Archiv der vergangenen Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Veranstaltungen, die in der Europäische Akademie in Waren (Müritz) organisiert wurden.
2025
FELDENKRAIS - METHODE 29.08. - 31.08.2025
Europäische Akademie M-V, Waren (Müritz)

„Was mich interessiert, sind nicht bewegliche Körper, sondern bewegliche Gehirne.“ – Moshe Feldenkrais
Das Gesamtwohlbefinden verbessern.
Dank der Feldenkrais-Methode, die mit ihrer positiven Auswirkung auf die körperliche und seelische Gesundheit für Menschen jeden Alters und in jeder Lebenslage geeignet ist.
Studienreise nach West- und Ostpreußen 06.09. - 13.09.2025
West- und Ostpreußen

Wie kaum eine andere Kulturlandschaft Ostmitteleuropas sind West- und Ostpreußen durch die Backsteingotik, die Burgen des Deutschen Ordens sowie zahlreiche Schlösser des Adels charakterisiert. Auf dieser Studienreise erkunden Sie die faszinierende Baukultur des Landes und lernen die durch deutsch-polnische Gegensätze, aber auch Gemeinsamkeiten geprägte Landesgeschichte kennen.
Entlang der Weichsel/Wisła bereisen Sie zunächst das Kernland der Deutschen Ordens mit den Ordensburgen in Mewe/Gniew und Marienwerder/Kwidzyn sowie dem Hauptsitz des Deutschen Ordens, der auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste stehenden Marienburg/Malbork. Nach Besichtigungen in zwei für die Ostsiedlung ausgesprochen wichtigen Zisterzienserklöstern und den einstigen Hansestädten Thorn/Toruń und Danzig/Gdańsk fahren Sie über das in vor allem nach 1990 wiederaufgebaute Elbing/Elbląg in den südlichen Teil Ostpreußens, dessen geistliches Zentrum einst das Bistum Ermland mit seinen bedeutenden Sakralbauten war.
Geprägt wird dieses alte Kulturland gerade auch durch zahlreiche Adelsresidenzen, von denen allerdings nur wenige das Inferno des Zweiten Weltkriegs überstanden haben. Sie besichtigen in Restaurierung befindliche Adelssitze wie Schloss Steinort/Sztynort, aber auch eindrucksvolle Schlossruinen, die die tragische Geschichte des Zweiten Weltkriegs reflektieren. Ein Besuch der Kathedrale von Gnesen/Gniezno rundet die historisch-architektonischen Erkundungen zur wechselvollen deutsch-polnischen Geschichte ab.
Neben Einblicken in die Architekturgeschichte und den denkmalpflegerischen Umgang mit dem deutsch-polnischen Kulturerbe vermittelt der begleitende polnische Reiseleiter Einblicke in die jüngere polnische Geschichte, den heutigen Alltag und das aktuelle Politgeschehen. Kontakte vor Ort ermöglichen Ihnen zahlreiche persönliche Gespräche mit interessanten Persönlichkeiten – Menschen, die sich für das gemeinsame Kulturerbe von Deutschen und Polen engagieren.
FELDENKRAIS - METHODE 07.11. - 09.11.2025
Europäische Akademie M-V, Waren (Müritz)

„Was mich interessiert, sind nicht bewegliche Körper, sondern bewegliche Gehirne.“ – Moshe Feldenkrais
Das Gesamtwohlbefinden verbessern.
Dank der Feldenkrais-Methode, die mit ihrer positiven Auswirkung auf die körperliche und seelische Gesundheit für Menschen jeden Alters und in jeder Lebenslage geeignet ist.
FELDENKRAIS - METHODE 07.11. - 09.11.2025
Europäische Akademie M-V, Waren (Müritz)

„Was mich interessiert, sind nicht bewegliche Körper, sondern bewegliche Gehirne.“ – Moshe Feldenkrais
Das Gesamtwohlbefinden verbessern.
Dank der Feldenkrais-Methode, die mit ihrer positiven Auswirkung auf die körperliche und seelische Gesundheit für Menschen jeden Alters und in jeder Lebenslage geeignet ist.
FELDENKRAIS - METHODE 07.11. - 09.11.2025
Europäische Akademie M-V, Waren (Müritz)

„Was mich interessiert, sind nicht bewegliche Körper, sondern bewegliche Gehirne.“ – Moshe Feldenkrais
Das Gesamtwohlbefinden verbessern.
Dank der Feldenkrais-Methode, die mit ihrer positiven Auswirkung auf die körperliche und seelische Gesundheit für Menschen jeden Alters und in jeder Lebenslage geeignet ist.
Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks: Historisches Zeugnis einer lebendigen europäischen Kulturlandschaft entlang der südlichen Ostseeküste (14.11 - 16.11.2025)
Europäische Akademie M-V (Eldenholz 23, 17192 Waren (Müritz))
Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks sind ein einmaliges historisches Zeugnis, welches für die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns typisch ist. Gutshäuser sind keineswegs nur ein Relikt aus vergangenen Zeiten, sondern sie sind heute in vielen Regionen wieder lebendige Orte der Begegnung, der Kultur und der Erholung. Dieses Kulturerbe ist ein wichtiger Teil der Geschichte unseres Bundeslandes und es prägt sein Erscheinungsbild mit. Anhand unzähliger Beispiele kann eindrucksvoll belegt werden, dass historische Gemäuer und Orte auch im 21. Jahrhundert eine zeitgemäße Nutzung erfahren können. Sowohl aus Kreisen der empirischen Forschung als auch seitens Kulturschaffender besteht nach wie vor großes Interesse an Gutsanlagen. Allerdings gibt es nach wie vor eine große Zahl an Gutsanlagen, die zunehmend vom Verfall gezeichnet ist und somit droht in Vergessenheit zu geraten. Dieses Seminar möchte dazu animieren, dem entgegenzuwirken.
Die Bedeutung historischer Gutsanlagen als kulturelles Gut ist aber nicht nur auf Mecklenburg-Vorpommern beschränkt. Im gesamten Ostseeraum sind ehemalige Schlösser, Herrenhäuser und Gutshäuser sowie die oftmals damit verbundenen Umgebungen Teil eines einmaligen Kulturerbes, welches Land und Leute nachhaltig prägt. Sie sind Teil eines gemeinsamen europäischen Erbes, welches Menschen auch über topografische und sprachliche Barrieren hinweg miteinander verbindet. Dadurch entstehen Begegnungen und Synergien die das gemeinsame Kulturerbe wertschätzen und durch Restauration und Innovation für die Zukunft erhalten.
Aufbauend auf unser Seminar im vergangen Jahr soll das Seminar 2025 diese Ansätze entlang der südlichen Ostseeküste weiterverfolgen. Neben dem geografischen Fokus auf Mecklenburg-Vorpommern soll auch die Gutshauslandschaft im Baltikum, in diesem Falle besonders in Lettland, näher beleuchtet werden. Hierdurch soll zu größerer Wertschätzung und Engagement für das gemeinsame historische und kulturelle Erbe im Ostseeraum motiviert werden.
Seminarleitung: Arne Franke, Kunst- und Architekturhistoriker
Das vollständige Programm erscheint hier in Kürze
Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks: Historisches Zeugnis einer lebendigen europäischen Kulturlandschaft entlang der südlichen Ostseeküste (14.11 - 16.11.2025)
Europäische Akademie M-V (Eldenholz 23, 17192 Waren (Müritz))
Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks sind ein einmaliges historisches Zeugnis, welches für die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns typisch ist. Gutshäuser sind keineswegs nur ein Relikt aus vergangenen Zeiten, sondern sie sind heute in vielen Regionen wieder lebendige Orte der Begegnung, der Kultur und der Erholung. Dieses Kulturerbe ist ein wichtiger Teil der Geschichte unseres Bundeslandes und es prägt sein Erscheinungsbild mit. Anhand unzähliger Beispiele kann eindrucksvoll belegt werden, dass historische Gemäuer und Orte auch im 21. Jahrhundert eine zeitgemäße Nutzung erfahren können. Sowohl aus Kreisen der empirischen Forschung als auch seitens Kulturschaffender besteht nach wie vor großes Interesse an Gutsanlagen. Allerdings gibt es nach wie vor eine große Zahl an Gutsanlagen, die zunehmend vom Verfall gezeichnet ist und somit droht in Vergessenheit zu geraten. Dieses Seminar möchte dazu animieren, dem entgegenzuwirken.
Die Bedeutung historischer Gutsanlagen als kulturelles Gut ist aber nicht nur auf Mecklenburg-Vorpommern beschränkt. Im gesamten Ostseeraum sind ehemalige Schlösser, Herrenhäuser und Gutshäuser sowie die oftmals damit verbundenen Umgebungen Teil eines einmaligen Kulturerbes, welches Land und Leute nachhaltig prägt. Sie sind Teil eines gemeinsamen europäischen Erbes, welches Menschen auch über topografische und sprachliche Barrieren hinweg miteinander verbindet. Dadurch entstehen Begegnungen und Synergien die das gemeinsame Kulturerbe wertschätzen und durch Restauration und Innovation für die Zukunft erhalten.
Aufbauend auf unser Seminar im vergangen Jahr soll das Seminar 2025 diese Ansätze entlang der südlichen Ostseeküste weiterverfolgen. Neben dem geografischen Fokus auf Mecklenburg-Vorpommern soll auch die Gutshauslandschaft im Baltikum, in diesem Falle besonders in Lettland, näher beleuchtet werden. Hierdurch soll zu größerer Wertschätzung und Engagement für das gemeinsame historische und kulturelle Erbe im Ostseeraum motiviert werden.
Seminarleitung: Arne Franke, Kunst- und Architekturhistoriker
Das vollständige Programm erscheint hier in Kürze
Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks: Historisches Zeugnis einer lebendigen europäischen Kulturlandschaft entlang der südlichen Ostseeküste (14.11 - 16.11.2025)
Europäische Akademie M-V (Eldenholz 23, 17192 Waren (Müritz))
Gutsanlagen, Herrenhäuser, Schlösser und Parks sind ein einmaliges historisches Zeugnis, welches für die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns typisch ist. Gutshäuser sind keineswegs nur ein Relikt aus vergangenen Zeiten, sondern sie sind heute in vielen Regionen wieder lebendige Orte der Begegnung, der Kultur und der Erholung. Dieses Kulturerbe ist ein wichtiger Teil der Geschichte unseres Bundeslandes und es prägt sein Erscheinungsbild mit. Anhand unzähliger Beispiele kann eindrucksvoll belegt werden, dass historische Gemäuer und Orte auch im 21. Jahrhundert eine zeitgemäße Nutzung erfahren können. Sowohl aus Kreisen der empirischen Forschung als auch seitens Kulturschaffender besteht nach wie vor großes Interesse an Gutsanlagen. Allerdings gibt es nach wie vor eine große Zahl an Gutsanlagen, die zunehmend vom Verfall gezeichnet ist und somit droht in Vergessenheit zu geraten. Dieses Seminar möchte dazu animieren, dem entgegenzuwirken.
Die Bedeutung historischer Gutsanlagen als kulturelles Gut ist aber nicht nur auf Mecklenburg-Vorpommern beschränkt. Im gesamten Ostseeraum sind ehemalige Schlösser, Herrenhäuser und Gutshäuser sowie die oftmals damit verbundenen Umgebungen Teil eines einmaligen Kulturerbes, welches Land und Leute nachhaltig prägt. Sie sind Teil eines gemeinsamen europäischen Erbes, welches Menschen auch über topografische und sprachliche Barrieren hinweg miteinander verbindet. Dadurch entstehen Begegnungen und Synergien die das gemeinsame Kulturerbe wertschätzen und durch Restauration und Innovation für die Zukunft erhalten.
Aufbauend auf unser Seminar im vergangen Jahr soll das Seminar 2025 diese Ansätze entlang der südlichen Ostseeküste weiterverfolgen. Neben dem geografischen Fokus auf Mecklenburg-Vorpommern soll auch die Gutshauslandschaft im Baltikum, in diesem Falle besonders in Lettland, näher beleuchtet werden. Hierdurch soll zu größerer Wertschätzung und Engagement für das gemeinsame historische und kulturelle Erbe im Ostseeraum motiviert werden.
Seminarleitung: Arne Franke, Kunst- und Architekturhistoriker
Das vollständige Programm erscheint hier in Kürze