Have any Questions? +01 123 444 555
DE

Waren (Müritz)

Archiv der vergangenen Veranstaltungen

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Veranstaltungen, die in der Europäische Akademie in Waren (Müritz) organisiert wurden.

2025

Freitag, 2025-03-28

Schleswig

Doch nicht nur Geschichtsinteressierte und Fans diverser Fantasy-Genres finden Gefallen am Wikingerkult. Auch Neonazis und andere Rechtsextreme beanspruchen die Welt der nordischen und germanischen Relikte für sich und ihre Zwecke. Symbole wie Runen, Thorhammer oder Wolfsangel und unzählige Verweise auf nordische Mythologien sind häufig in rechten Kreisen zu beobachten.

Doch warum sind vor allem Personen in rechten und rechtsradikalen Kreisen so sehr an nordischen Mythen und Wikingerkultur interessiert? Welche Beweggründe gibt es für diese Faszinationen? Weshalb greifen rechte Narrative verstärkt auf Elemente der Wikingerkultur zurück? Und welche Zwecke werden hierdurch verfolgt?

Diese Exkursion soll zum einen dazu dienen, Beweggründe hinter dem Gedankengut rechter Kulturen zu identifizieren. Zum anderen, soll durch didaktischen Umgang mit Forschung und Kulturgut eine Denkweise angeregt werden, welche sich auf Fakten und Daten beruft. So sollen Rechtsextremismus und Geschichtsmissbrauch entkräftet werden.

Samstag, 2025-03-29

Schleswig

Doch nicht nur Geschichtsinteressierte und Fans diverser Fantasy-Genres finden Gefallen am Wikingerkult. Auch Neonazis und andere Rechtsextreme beanspruchen die Welt der nordischen und germanischen Relikte für sich und ihre Zwecke. Symbole wie Runen, Thorhammer oder Wolfsangel und unzählige Verweise auf nordische Mythologien sind häufig in rechten Kreisen zu beobachten.

Doch warum sind vor allem Personen in rechten und rechtsradikalen Kreisen so sehr an nordischen Mythen und Wikingerkultur interessiert? Welche Beweggründe gibt es für diese Faszinationen? Weshalb greifen rechte Narrative verstärkt auf Elemente der Wikingerkultur zurück? Und welche Zwecke werden hierdurch verfolgt?

Diese Exkursion soll zum einen dazu dienen, Beweggründe hinter dem Gedankengut rechter Kulturen zu identifizieren. Zum anderen, soll durch didaktischen Umgang mit Forschung und Kulturgut eine Denkweise angeregt werden, welche sich auf Fakten und Daten beruft. So sollen Rechtsextremismus und Geschichtsmissbrauch entkräftet werden.

Sonntag, 2025-05-11

Berlin

Die politische Bildung der Gegenwart basiert zu großen Teilen auf einem fundierten Verständnis der Vergangenheit. Wer sich der Vergangenheit nicht bewusst ist, so ein oft geäußerter Gedanke, hat auch nicht das Verständnis um die Gegenwart und die Zukunft positiv zu beeinflussen. Diese Maxime spiegelt sich in unzähligen kulturellen und zeitlichen Kontexten der Welt wider, von Konfuzius bis Buddha, von Malraux bis Santayana.

Gerade die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist stark durch Diktatur, Unterdrückung und Verfolgung geprägt. Die Schrecken der NS-Zeit und die verheerenden Folgen des Naziregimes beeinflussten die Entwicklung beider deutscher Staaten in der Nachkriegszeit sowie die Entwicklung Europas insgesamt nachhaltig. Die Vergegenwärtigung der Tatsache, dass Millionen Unschuldiger Menschen während der NS-Diktatur systematisch verfolgt, unterdrückt und ermordet wurden verdeutlicht wie wichtig ein friedliches, menschliches und demokratisches Zusammenleben ist. Auch in der DDR wurden die persönlichen Freiheiten der Menschen durch staatlich organisierte politische Verfolgung und Unterdrückung stark eingeschränkt. Auch dies ist ein Beispiel der Diktatur und ein historischer Fingerzeig darauf, wie wichtig die Verteidigung demokratischer Grundwerte – wie z.B. der Meinungsfreiheit – auch in der Gegenwart ist.
In diesem Seminar sollen die jugendlichen Teilnehmenden Einblicke in die Folgen diktatorischer Gewalt und Repression in Deutschland während des 20. Jahrhunderts gewinnen und auf diesem Wege die Bedeutung der Demokratie in der Gegenwart besser verstehen lernen. Neben Orten des Gedenkens an die Opfer der NS-Diktatur werden hierbei auch Gedenkstätten der politischen Verfolgung zur DDR-Zeit besucht. Hinzu kommen Elemente heutiger demokratischer Institutionen vor Ort. Durch diese Betrachtung der Faktoren Diktatur und Demokratie soll die Geschichte als mahnendes Element fungieren um das Demokratieverständnis und die Notwendigkeit der eigenen politischen Partizipation für Gegenwart und Zukunft zu fördern.

Montag, 2025-05-12

Berlin

Die politische Bildung der Gegenwart basiert zu großen Teilen auf einem fundierten Verständnis der Vergangenheit. Wer sich der Vergangenheit nicht bewusst ist, so ein oft geäußerter Gedanke, hat auch nicht das Verständnis um die Gegenwart und die Zukunft positiv zu beeinflussen. Diese Maxime spiegelt sich in unzähligen kulturellen und zeitlichen Kontexten der Welt wider, von Konfuzius bis Buddha, von Malraux bis Santayana.

Gerade die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist stark durch Diktatur, Unterdrückung und Verfolgung geprägt. Die Schrecken der NS-Zeit und die verheerenden Folgen des Naziregimes beeinflussten die Entwicklung beider deutscher Staaten in der Nachkriegszeit sowie die Entwicklung Europas insgesamt nachhaltig. Die Vergegenwärtigung der Tatsache, dass Millionen Unschuldiger Menschen während der NS-Diktatur systematisch verfolgt, unterdrückt und ermordet wurden verdeutlicht wie wichtig ein friedliches, menschliches und demokratisches Zusammenleben ist. Auch in der DDR wurden die persönlichen Freiheiten der Menschen durch staatlich organisierte politische Verfolgung und Unterdrückung stark eingeschränkt. Auch dies ist ein Beispiel der Diktatur und ein historischer Fingerzeig darauf, wie wichtig die Verteidigung demokratischer Grundwerte – wie z.B. der Meinungsfreiheit – auch in der Gegenwart ist.
In diesem Seminar sollen die jugendlichen Teilnehmenden Einblicke in die Folgen diktatorischer Gewalt und Repression in Deutschland während des 20. Jahrhunderts gewinnen und auf diesem Wege die Bedeutung der Demokratie in der Gegenwart besser verstehen lernen. Neben Orten des Gedenkens an die Opfer der NS-Diktatur werden hierbei auch Gedenkstätten der politischen Verfolgung zur DDR-Zeit besucht. Hinzu kommen Elemente heutiger demokratischer Institutionen vor Ort. Durch diese Betrachtung der Faktoren Diktatur und Demokratie soll die Geschichte als mahnendes Element fungieren um das Demokratieverständnis und die Notwendigkeit der eigenen politischen Partizipation für Gegenwart und Zukunft zu fördern.

Europäische Akademie M-V (Waren (Müritz))

Dienstag, 2025-05-13

Berlin

Die politische Bildung der Gegenwart basiert zu großen Teilen auf einem fundierten Verständnis der Vergangenheit. Wer sich der Vergangenheit nicht bewusst ist, so ein oft geäußerter Gedanke, hat auch nicht das Verständnis um die Gegenwart und die Zukunft positiv zu beeinflussen. Diese Maxime spiegelt sich in unzähligen kulturellen und zeitlichen Kontexten der Welt wider, von Konfuzius bis Buddha, von Malraux bis Santayana.

Gerade die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist stark durch Diktatur, Unterdrückung und Verfolgung geprägt. Die Schrecken der NS-Zeit und die verheerenden Folgen des Naziregimes beeinflussten die Entwicklung beider deutscher Staaten in der Nachkriegszeit sowie die Entwicklung Europas insgesamt nachhaltig. Die Vergegenwärtigung der Tatsache, dass Millionen Unschuldiger Menschen während der NS-Diktatur systematisch verfolgt, unterdrückt und ermordet wurden verdeutlicht wie wichtig ein friedliches, menschliches und demokratisches Zusammenleben ist. Auch in der DDR wurden die persönlichen Freiheiten der Menschen durch staatlich organisierte politische Verfolgung und Unterdrückung stark eingeschränkt. Auch dies ist ein Beispiel der Diktatur und ein historischer Fingerzeig darauf, wie wichtig die Verteidigung demokratischer Grundwerte – wie z.B. der Meinungsfreiheit – auch in der Gegenwart ist.
In diesem Seminar sollen die jugendlichen Teilnehmenden Einblicke in die Folgen diktatorischer Gewalt und Repression in Deutschland während des 20. Jahrhunderts gewinnen und auf diesem Wege die Bedeutung der Demokratie in der Gegenwart besser verstehen lernen. Neben Orten des Gedenkens an die Opfer der NS-Diktatur werden hierbei auch Gedenkstätten der politischen Verfolgung zur DDR-Zeit besucht. Hinzu kommen Elemente heutiger demokratischer Institutionen vor Ort. Durch diese Betrachtung der Faktoren Diktatur und Demokratie soll die Geschichte als mahnendes Element fungieren um das Demokratieverständnis und die Notwendigkeit der eigenen politischen Partizipation für Gegenwart und Zukunft zu fördern.

Europäische Akademie M-V (Waren (Müritz))

Mittwoch, 2025-05-14

Berlin

Die politische Bildung der Gegenwart basiert zu großen Teilen auf einem fundierten Verständnis der Vergangenheit. Wer sich der Vergangenheit nicht bewusst ist, so ein oft geäußerter Gedanke, hat auch nicht das Verständnis um die Gegenwart und die Zukunft positiv zu beeinflussen. Diese Maxime spiegelt sich in unzähligen kulturellen und zeitlichen Kontexten der Welt wider, von Konfuzius bis Buddha, von Malraux bis Santayana.

Gerade die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts ist stark durch Diktatur, Unterdrückung und Verfolgung geprägt. Die Schrecken der NS-Zeit und die verheerenden Folgen des Naziregimes beeinflussten die Entwicklung beider deutscher Staaten in der Nachkriegszeit sowie die Entwicklung Europas insgesamt nachhaltig. Die Vergegenwärtigung der Tatsache, dass Millionen Unschuldiger Menschen während der NS-Diktatur systematisch verfolgt, unterdrückt und ermordet wurden verdeutlicht wie wichtig ein friedliches, menschliches und demokratisches Zusammenleben ist. Auch in der DDR wurden die persönlichen Freiheiten der Menschen durch staatlich organisierte politische Verfolgung und Unterdrückung stark eingeschränkt. Auch dies ist ein Beispiel der Diktatur und ein historischer Fingerzeig darauf, wie wichtig die Verteidigung demokratischer Grundwerte – wie z.B. der Meinungsfreiheit – auch in der Gegenwart ist.
In diesem Seminar sollen die jugendlichen Teilnehmenden Einblicke in die Folgen diktatorischer Gewalt und Repression in Deutschland während des 20. Jahrhunderts gewinnen und auf diesem Wege die Bedeutung der Demokratie in der Gegenwart besser verstehen lernen. Neben Orten des Gedenkens an die Opfer der NS-Diktatur werden hierbei auch Gedenkstätten der politischen Verfolgung zur DDR-Zeit besucht. Hinzu kommen Elemente heutiger demokratischer Institutionen vor Ort. Durch diese Betrachtung der Faktoren Diktatur und Demokratie soll die Geschichte als mahnendes Element fungieren um das Demokratieverständnis und die Notwendigkeit der eigenen politischen Partizipation für Gegenwart und Zukunft zu fördern.

Europäische Akademie M-V (Waren (Müritz))

Donnerstag, 2025-05-15

Europäische Akademie M-V (Waren (Müritz))

Über uns

Die Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Waren (Müritz) ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetzt Mecklenburg-Vorpommern.

Europäische Akademie MV e.V.

Eldenholz 23
17192 Waren (Müritz)

+49 (0) 3991 1537-0

+49 (0) 3991 1537-29

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf unseren sozialen Kanälen und bleiben Sie immer informiert.

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close